![](https://findinghummingbirds.de/wp-content/uploads/2017/07/1666014740_georgien-tiflis.jpg)
Georgien Urlaub – Tipps und Highlights
Viele Monate haben wir uns auf Georgien, das kleine Land am großen Kaukasus und Schwarzen Meer gefreut, Reportagen geschaut und Blogbeiträge gelesen. Und dann war es im Juni endlich soweit. Wir landeten in Tiflis und erkundeten von dort aus das Land. Es zog uns in die Berge, in die Wüste, zu alten Dinosaurier Spuren und ans Schwarze Meer.
Georgien – das ist ein unglaublich facettenreiches Land, bewohnt von herzlichen und hilfsbereiten Menschen, denen niemals das Käsebrot (Khachapuri) und der leckere Hauswein ausgeht. Es ist nicht immer ganz einfach das Land zu bereisen, vor allem dann, wenn die Highlights abseits von Städten und wichtigen Dörfern liegen, aber die Mühe lohnt sich definitiv.
Seht selbst…hier kommen die besten Tipps für den perfekten Georgien Urlaub.
Tiflis – Die charmante Hauptstadt
Über Tiflis gibt es einiges zu erzählen. Deswegen findet ihr alle Highlights der Hauptstadt in diesem gesonderten Artikel: Tiflis – Tipps und Highlights.
Davit Gareja – Was für Ausblicke
Davit Gareja ist ein aus dem 6. Jahrhundert stammender alter Klosterkomplex an der Grenze zu Aserbaidschan. Gelegen auf dem Berg Udabno, umgeben von Einöde, Steppe und fantastischen Ausblicken. Es war der erste Ausflug ins Umland den wir von Tiflis aus gemacht haben und es hat sich sowas von gelohnt.
Faszinierend sind neben der karg-anmutigen Landschaft, die in Sandstein gehauenen Mönchszellen, die man über einen Rundweg erreicht. Der Aufstieg ist anstrengend, aber die Aussicht hat uns absolut umgehauen. So viel beindruckende Weite.
Für die Wanderung rund um den Berg, auf dem sich immer wieder kleine (kühlende) Höhlen befinden, sollte man 1,5 – 2 Stunden einplanen.
Auf dem Rückweg haben wir noch Halt im Hostel Oasis Club gemacht und lecker gegessen. Beim nächsten Mal könnten wir uns auch eine Übernachtung in den einfachen, aber irgendwie urbanen Doppelzimmern vorstellen.
Wer wie wir ohne Mietwagen unterwegs ist, nutzt am besten das tolle Angebot von der Davit Gareji Line. Jeden Tag um 11 Uhr fährt ein Kleinbus vom Pushkin Sqare (direkt beim Liberty Square) in Tiflis zu den beeindruckenden Höhlenkomplex. Preis momentan 25 GEL pro Person. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Zurück in Tiflis ist man gegen 19 Uhr.
Mehr Infos: facebook.com/gareji.line/
Alte Felsenstadt Uplistsikhe und Stalins Geburtstort Gori
Wir dachten eigentlich Davit Gareja wäre nicht zu toppen und dann kam Uplistsikhe. Eine uralte Festungs- und Höhlenstadt in der Nähe von Gori (6. Jahrhundert vor Christus). Einst existierten dort Amphitheater, Apotheke, Bäckereien, ja sogar ein Gefängnis. Heute sind nur noch die in Stein gehauenen Wohnhäuser, Treppen und Wassersysteme wirklich erkennbar, aber nicht minder beeindruckend. Diesen Ort muss man einfach selbst gesehen haben!
![Uplistsikhe Felsenstadt Georgien](/wp-content/uploads/Uplistsikhe-Felsenstadt-Georgien-1024x768.jpg)
Um die Anlage zu besichtigen benötigt man mindestens 1,5 Stunden. Der Eintrittspreis liegt bei 5 GEL pro Person.
![Uplistsikhe Felsenstadt Detail](/wp-content/uploads/Uplistsikhe-Felsenstadt-Detail-1024x768.jpg)
Da die Felsenstadt nicht direkt an Gori grenzt, fährt man entweder mit der Marshrutka nach Metheki und läuft von dort knapp 2 Kilometer (Abfahrtsort am großen Busbahnhof) oder man nimmt sich ein Taxi. Je nach Verhandlung kostet dies zwischen 20 und 30 GEL inklusive Wartezeit. Da wir die Marshrutka knapp verpasst hatten, leisteten wir uns das Taxi. Der Grundpreis betrug 20 GEL inkl. 1 Stunde Wartezeit, jede weitere halbe Stunde Wartezeit kostete 5 GEL extra.
Zurück in Gori, der Geburtsstadt Stalins, statteten wir dem ihm gewidmeten Museum einen Besuch ab. Es ist grotesk in einem Museum zu stehen, dass ihn verherrlicht und irgendwie anhimmelt. Aber es war interessant es mal gesehen zu haben. Vor allem seinen privaten Zug und sein ehemaliges Wohnhaus.
Gori erreicht man mit Marshrutkas oder dem Zug. Wir haben den Zug für 7 GEL p.P. vorgezogen und waren den ganzen Tag in Gori und Uplistsikhe unterwegs.
Entspanntes Mtskheta
Klein aber fein ist der Ort Mtskheta, der knapp 30 Minuten Fahrtzeit von Tiflis entfernt liegt. Das Zentrum der Stadt ist absolut touristisch – aus gutem Grund: Die Festung Armasziche und die unmittelbare Umgebung sind unglaublich idyllisch. Überhaupt findet man hier etwas Ruhe vom wuseligen, aber sympathischen Tiflis.
Und wie in Georgien üblich, gibt es auch hier eine Kirche, die über allem thront. Das Javri Kloster befindet sich auf der anderen Seite des Flusses. Der Ausblick von hier oben ist definitiv sehenswert.
![Ausblick vom Kloster Javri](/wp-content/uploads/Ausblick-vom-Kloster-Javri-1024x768.jpg)
Die Fahrt zum Kloster kostete uns inkl. 30 Minuten Wartezeit 20 GEL. Wahrscheinlich geht das noch günstiger, aber wir hatten keine Lust auf verhandeln.
Von Tiflis nach Mtskheta kommt man mit einer Marshrutka. Diese fahren vom Bahnhof Didube ab. Preis pro Person 1 GEL. Für den Besuch der Stadt Mtskheta und die Fahrt zum Javri Kloster sollte man einen halben Tag einplanen.
Svanetiens traumhafte Berglandschaft: Mestia
Die Bergwelten Svanetiens machen jeden Urlaub in Georgien perfekt. Unserer Meinung nach ist der Besuch Svanetiens ein absolutes Muss. Am einfachsten lässt sich die Kleinstadt Mestia erreichen, gelegen auf 1.500 Meter Höhe in der idylischen Bergregion. Schon die Anfahrt ist bei guten Wetter atemberaubend. Und das im doppelten Wortsinn: Die Berge sind unglaublich imposant und majestätisch; die Abgründe steil und tief.
Angekommen in Mestia zeigt sich bei gutem Wetter, dann eine wunderschöne Kulisse. Berge, zerfallene Wehrtürme (die Wahrzeichen der Bergdörfer in Svanetien) und alte Steinhäuser, die sich am Bergkamm aneinanderreihen.
Im Dorf selbst finden sich ein paar Restaurants, Museen und kleine Shops, die das notwendigste verkaufen. Über 9.000 Menschen sollen in Mestia leben. Tatsächlich trifft man gefühlt aber auf mehr Touristen als auf Einheimische.
Vor allem wenn man auf den Wanderrouten unterwegs ist. Die wohl beliebteste ist die von Mestia nach Ushguli. Es handelt sich hierbei um einen 3-5 Tages Track. Wir haben lange überlegt, ob wir uns da ran trauen sollen, weil uns jedoch das nötige Equipment fehlte und auch die Wetteraussichten nicht so rosig waren, entschieden wir uns für 2 Tagestouren, die uns immer wieder zum Ausgangspunkt Mestia zurück führten.
Wanderung zu den Koruldi Lakes
So nutzten wir den besten Tag der Woche für eine Wanderung zu den Koruldi Lakes. In der Touristeninformation hatten wir uns eine Art Wanderkarte besorgt. Andi zog sich den Track noch aufs GPS Gerät und dann ging es los. Und zwar: Immer bergauf.
Der Track ist mindestens 15 Kilometer lang. Je nachdem, ob man am ersten Gipfelkreuz (siehe Karte Punkt 2), wieder umdreht oder weiter zu den Seen läuft. Wir selbst sind bis zu den Koruldi Lakes gelaufen und haben den Track als sehr anstrengend empfunden, da die Anstiege kein Ende nahmen und der Abstieg zum Ende der Tour eine absolute Zumutung für die Knie war. Trotzdem lohnt sich all die Mühe, denn die Ausblicke sind einfach unbeschreiblich schön.
![Koruldi Lakes Route Mestia Wanderung](/wp-content/uploads/Koruldi-Lakes-Route-Mestia-Wanderung-1024x729.jpg)
Wanderung zum Chalaadi Gletscher
Durchaus einfacher ist die Wanderung zum Chalaadi Gletscher. Hier sind nur 400 Meter Aufstieg zu überwinden, allerdings in mehreren Etappen und eher weniger steil.
Die meisten Wanderer lassen sich von Mestia aus bis zur Hängebrücke, wo die eigentliche Gletscherwanderung beginnt (siehe Karte Punkt 3), mit einem Auto fahren, da man zum größten Teil an einer staubigen, vielbefahrenen Straße entlangläuft. Wir selbst hatten uns vorgenommen, die Strecke gänzlich zu wandern, wurden dann aber überraschenderweise von zwei Bauarbeitern im LKW mitgenommen. Nachdem uns die Wanderung vom Vortag noch in den Knochen steckte war das gar nicht so schlecht. Zurück sind wir dann allerdings komplett gelaufen und empfanden die Strecke als einfach und schön.
Der Weg zum Gletscher von der Hängebrücke aus, ist sehr abwechslungsreich. Es geht buchstäblich über Stock, Stein und Geröll. Durch Waldabschnitte, entlang am Wasser und dann plötzlich geradezu auf den Gletscher mit einem atemberaubenden Panorama. Läuft man die Strecke komplett hin- und zurück sind das 25 Kilometer. Von der Hängebrücke zum Gletscher und wieder zurück sind es um die 4 Kilometer.
![Wanderung Mestia Chalaadi Gletscher Georgien](/wp-content/uploads/Wanderung-Mestia-Chalaadi-Gletscher-Georgien-1024x724.jpg)
Anfahrt nach Mestia z.B. über Kutaissi oder Zugdidi (20 GEL p.P.) mit der Marshrutka, von Tiflis aus per Flugzeug.
Hoteltipp: Marina´s Guesthouse* mit sauberen und großzügigen Zimmern, modernen Badezimmer und super leckeren Frühstück
Ushguli: Svanetiens Perle
Wer es noch abgelegener, einsamer und authentischer mag, der sollte unbedingt den mühseligen Weg nach Ushguli auf sich nehmen. Die kleine Gemeinschaft, bestehend aus 4 winzigen Bergdörfern, liegt auf 2.100 Meter Höhe, knapp 45 Kilometer von Mestia entfernt. Da eine richtige Straße erst noch im Bau ist, benötigt man um die 3 Stunden für die Anfahrt. Und das auch nur, wenn alles gut läuft. Da die jetzige Straße (bestehend aus Schlamm, Modder, Wasserläufen…) immer mal wieder überflutet oder von Steinlawinen versperrt ist, kann sich die Anfahrt, so wie bei uns, auch um einige Zeit verzögern.
![Ushguli Bergdorf](/wp-content/uploads/Ushguli-Bergdorf-1024x768.jpg)
Hat man es aber endlich nach Ushguli geschafft wird man definitiv belohnt. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Urig, rustikal, zerfallen und irgendwie mystisch. Aber auch extrem matschig. Wer sich im Dorf fortbewegt, muss gut aufpassen nicht ständig in den Hinterlassenschaften von Kühen, Pferden und Schweinen zu treten, die sich auf den matschigen Wegen gern ausleben.
![Ushguli Matschwege](/wp-content/uploads/Ushguli-Matschwege-1024x768.jpg)
In Ushguli gibt es 2 Cafés die morgens, mittags und abends etwas zu Essen anbieten. Schnell wird man hier bei mehreren Tagen Aufenthalt zum Stammgast.
Essen kann man aber auch in den Gästehäusern und kleinen Hotels, die fast alle ebenfalls 3 Mahlzeiten anbieten.
Übrigens: Man sollte nicht vergessen ausreichend Bargeld mitzunehmen. In Ushguli gibt es keinen Geldautomaten und Unterkünfte, Verpflegung, ggf. Reitausflüge sowie Rückfahrt nach Mestia müssen bar bezahlt werden. Aufgrund der Abgeschiedenheit sind die Preise etwas höher als im Rest Georgiens. Für ein Abendessen muss man so mit ca. 20 GEL pro Person rechnen.
Wanderung zum Shkhara Gletscher
Nun aber zum Highlight. Die Wanderung zum Shkhara Gletscher. Ushguli selbst ist ja schon in einer traumhaften Kulisse eingebettet, aber bei der Wanderung zum Gletscher, werden die Ausblicke einfach noch schöner. Satt sehen ist unmöglich.
Der Track zum Gletscher ist recht gut markiert und einfach zu laufen. Man sollte allerdings unbedingt wasserfeste Schuhe anziehen oder so wie wir Treckingsandalen. Immer wieder muss man nämlich Abschnitte des Enguri Flusses durchqueren. Wanderstöcke sind in diesem Fall eine gute Idee, um Halt gegen die Strömung zu bekommen. Für den insgesamt 16 Kilometer langen Trail benötigt man 5-6 Stunden. Da hier der Weg das Ziel ist, sollte man den Weg nur bei klarem Wetter laufen, dann sind die Aussichten am tollsten.
![](/wp-content/uploads/Wanderung-Ushguli-1024x768.jpg)
Fahrt von Mestia nach Ushguli mit Jeep oder Marshrutka (zwischen 20 und 40 GEL, je nach Verhandlung und Personenanzahl). Am besten 1 Tag vorher die Tickets in den kleinen Shops nahe des Marktplatzes kaufen.
Batumi – Georgiens Las Vegas?
Batumi. Das ist das absolute Kontrastprogramm zu den Dörfern in Svanetien. Nicht nur die Lage am Meer, auch all der Luxus und die Annehmlichkeiten, die die Stadt mit sich bringt. Genannt wird Batumi auch das Las Vegas Georgiens. Nun bin ich zwar überhaupt kein Las Vegas Fan – deswegen wollten wir zunächst auch gar nicht so viel Zeit dort verbringen – aber dann entschieden wir uns doch für eine Verlängerung. Zum Glück.
![Batumi Altstadt](/wp-content/uploads/Batumi-Altstadt-1024x768.jpg)
Batumi zeigt sich von 2 Seiten: Zum einen findet man die wirklich hübsche Altstadt, mit tollen Gebäuden und Plätzen. Einige davon wurden erst vor ein paar Jahren neu konzipiert und aufgebaut, andere haben lange Tradition. Zum anderen findet man das moderne Batumi mit unzähligen Wolkenkratzern, einer kilometerlangen Strandpromenade und allerlei Schnick Schnack. Zum Beispiel Wasserspielen, die jeden Abend von 21:00 bis 2:00 Uhr in Aktion sind. (Richtig schön!)
![Batumi bei Nacht](/wp-content/uploads/Batumi-bei-Nacht-1024x768.jpg)
Wir selbst haben uns in einem der modernen Hochhäusern ein Apartment* mit Blick aufs Schwarze Meer gemietet und haben uns sehr wohl gefühlt. Preislich liegen Unterkünfte und Verpflegung über dem georgischen Niveau.
Wer in Batumi ist, sollte sich unbedingt ein Fahrrad mieten, um damit die gesamte Promenade abzufahren. Und natürlich einen Sprung ins Schwarze Meer wagen. Zwar ist der Strand nicht so schön – durchzogen mit großen Steinen – aber das Wasser ist herrlich mild – sowohl von der Temperatur als auch vom Salzgehalt.
Zwischen Dinosauriern und Tropfsteinhöhlen: Kutaissi
Kutaissi ist für viele Touristen lediglich ein Durchgangsort von dem aus der Georgien Urlaub startet. Der Billigflieger Wizzair bietet nämlich aus vielen europäischen Städten Non-Stop Flüge an. Wir selbst haben Kutaissi jedoch aus 2 Gründen bewusst angesteuert:
In der Gegend befindet sich eine wunderschöne, beeindruckende Tropfsteinhöhle mit den Namen Prometheus.
![Prometheus Höhle Georgien](/wp-content/uploads/Prometheus-Höhle-Georgien-1024x576.jpeg)
Außerdem – und darauf waren wir besonders scharf – kann man in Sataplia Dinosaurier Fußabdrücke bestauen. Es sind nicht viele, aber es war irgendwie doch spannend und faszinierend diese zu sehen und sich dann beim anschließenden Spaziergang durch den Wald vorzustellen, wie dort einmal T-Rex sein Unwesen getrieben hat.
![Dinospuren Sataplia Georgien](/wp-content/uploads/Dinospuren-Sataplia-Georgien-1024x768.jpg)
Am besten kombiniert man die Prometheus Tropfsteinhöhle und Sataplia miteinander. Wir haben uns mit 2 Mädels ein Taxi geteilt. Dafür empfehlen wir das Unternehmen Maxim. Fahrtkosten und Wartezeit (je etwas mehr als 1 Stunde) haben 50 GEL gekostet.
Dazu kommt der Eintritt von 7 GEL pro Person für die Prometheus Höhle und 6 GEL für Sataplia. Achtung: Montag sind beide Anlagen geschlossen. (Das gilt für vieles in Georgien. Montag ist hier für viele Museen und andere Sehenswürdigkeiten Ruhetag.)
![Bagrati](/wp-content/uploads/Bagrati-1024x576.jpeg)
Wer in Kutaissi so wie wir länger bleibt, sollte auf jeden Fall noch einen Abstecher zur Bagrati Kathedrale machen. Der Ausblick von hier oben ist fantastisch. Außerdem weht meistens ein laues Lüftchen und der knorrige, alte Baum bietet viel Schatten. Wenn man Glück hat tritt sogar noch eine georgische Volksgruppe auf, die sich hier öfters nach der Arbeit zu sammeln scheint. Bei uns haben sie am Montag zueinander gefunden und gesungen. (Wahrscheinlich, weil alles andere Sehenswerte zu hat und die Chance auf mehr Touristen größer ist.) Dieser Platz jedenfalls wurde zu unserem Lieblingsort.
![Kutaissi Männerchor](/wp-content/uploads/Kutaissi-Männerchor-1024x768.jpg)
Empfehlenswert ist auch der Besuch der Markthalle. Das Obst schmeckt genauso wie es schmecken muss: Süß, saftig, fruchtig. Man sollte vorher trotzdem probieren. So ist es hier üblich.
Besonders lecker gegessen haben wir in den Restaurants Palaty und Baraqua. Besonders schöne Aussicht beim Essen hatten wir im Restaurant / Café Gardenia, welches direkt am Fluss liegt und einen schönen Außenbereich besitzt.
Allgemeine Reisehinweise zu deinem Georgien Urlaub und Routenvorschlag
Fortbewegung
Momentan ist Georgien für die meisten noch nicht die erste Wahl in Sachen Urlaub. (So ist die Frage Nummer Eins unter anderen Reisenden auch: Und wie seid ihr auf Georgien gekommen?) Das heißt allerdings auch, dass es nicht immer ganz einfach ist dort hinzukommen wo man hinwill. Im Fortbewegungsmittel Nummer 1 – den Marshrutkas – wird zum Beispiel so lange gewartet bis der Bus voll ist. Wenn man Pech hat und in entlegeneren Gebieten, wie Svanetien unterwegs ist, dauert das ewig.
Private Fahrer sind auch eine Option. Kosten natürlich um einiges mehr und bieten weniger Fahrgelegenheiten von Ort zu Ort an, sondern eher Touren zu den Highlights des Landes.
Bahnfahren ist dafür sehr einfach und günstig. Wir selbst sind folgende Strecken gefahren:
Tiflis – Zugdidi (von dort weiter nach Svanetien) (15 GEL p.P.)
Batumi – Kutaissi (2 GEL p.P.)
Kutaissi – Tiflis (8 GEL p.P.)
Tiflis – Gori (7 GEL p.P.)
Hinweis: Bei den Langstrecken, muss man seinen Reisepass zum Ticketkauf mitnehmen.
Außerdem gibt es auf den frequentiertesten Strecken auch Reisebusse mit festen Abfahrtszeiten.
Übernachten
Unterkünfte in Georgien sind günstig. Wir haben im Schnitt für 25 Euro pro Nacht in Gästehäusern, Hotels und Apartments gut bis sehr gut gewohnt. Frühstück kostet meist extra. In Batumi sind die Übernachtungspreise fast doppelt so teuer.
Gebucht haben wir erst als wir bereits in Georgien waren. Das hat über die gängigen Buchungsplattformen super geklappt.
Essen
In Georgien wird sehr deftig gegessen. Und mit sehr viel Käse.
Auf der Speisekarte fehlen garantiert nie Khachapuri (Käsebrot), Khinkali (gefüllte Teigtaschen), Lobio (Bohneneintopf), Schaschlik und Kebab, Lobiani (Brot gefüllt mit Bohnenpaste) und Tomaten-Gurkensalat.
![Georgien Essen](/wp-content/uploads/Georgien-Essen-1024x676.jpg)
Sehr beliebt sind außerdem die traditionellen Saucen: Tomate, Tkemali (saure Pflaumen) und Adjika (scharfe Peperoni und Kräuter).
Auch gern gegessen werden Salate. Zum Beispiel Rote Bete Salate oder Gemüse-Kartoffel Salate. Dabei wird zum würzen meist sehr viel Dill verwendet, was einfach super dazu passt.
![Georgien Essen gedeckter Tisch zu Gast bei Freunden](/wp-content/uploads/Georgien-Essen-gedeckter-Tisch-zu-Gast-bei-Freunden-1024x710.jpg)
Zum dazu knabbern gibt es neben dem traditionellen Puri Brot, frische Kräuter und Frühlingszwiebeln.
![Georgien Esssen Khinkali](/wp-content/uploads/Georgien-Esssen-Khinkhali-1024x861.jpg)
Gemüsemäßig liegt die Aubergine ganz weit vorne. Sie wird meistens mit einer Nusspaste serviert. Und der Star unter den Fischen ist zu meiner Freude die Forelle. Sie wird im ganzen Land schmackhaft serviert. (Probieren sollte man sie auch mal mit Granatapfelsauce. Sehr lecker.)
Routenvorschlag für deinen Georgien Urlaub
Tiflis / je nach Möglichkeit 4-6 Tage. Es gibt in und um Tiflis viel zu entdecken.
Zugdidi -> Mestia / Von Tiflis nach Zugdidi und dann am gleichen oder nächsten Tag nach Mestia. 2-3 Tage.
Ushguli / 1-2 Tage
Batumi / 2-5 Tage (aber nur wenn man auch mal 1 oder 2 Tage im Schwarzen Meer verbringen möchte)
Kutaissi / 1-2 Tage / von Kutaissi Rückflug nach Deutschland oder Rückfahrt nach Tiflis
Obwohl wir 4 Wochen in Georgien verbracht haben, haben wir nicht alle Highlights des Landes gesehen. Einen Besuch der Höhlenstadt Vardzia, sowie den Ausflug nach Kazbegi haben wir uns fürs nächste Mal aufgehoben. Auf folgenden Seiten findet ihr dazu aber tolle Berichte:
A world Kaleidoskope – Backpacking in Georgien
My Travelworld – Von Las Vegas, besseren Alpen und anderen Vergleichen
Weltreiseforum – Tipps und Sehenswürdigkeiten
Reiselieber – Trekking in Svanetien
Und nun bleibt nur noch eines: Viel Spaß bei deiner Reiseplanung und deinem perfekten Georgien Urlaub!
Ähnliche Beiträge
![](https://findinghummingbirds.de/wp-content/uploads/2017/06/1-monat-auf-weltreise-fazit-und-gedanken-2-75x75.jpg)
Erkenntnisse aus 1 Monat Weltreise
You May Also Like
![](https://findinghummingbirds.de/wp-content/uploads/2017/02/woman-g740480021_1280-1024x646-1-500x380.jpg)
Wir nehmen uns dann mal was uns gehört…
February 3, 2017![](https://findinghummingbirds.de/wp-content/uploads/2017/08/titelbild-scaled-1-500x380.jpg)
2 Monate, 6 Länder, ein wenig Angst, ein bißchen Mut und ganz viel Herz
August 12, 2017![](https://findinghummingbirds.de/wp-content/uploads/2018/05/39-1024x683-1-500x380.webp)