Europa,  Schweden,  Städtetrips

Stockholm – Herbstwochenende

Hat sich der Oktober etwa zu unserem Skandinavien Monat gemausert? Oslo, Göteborg und nun Stockholm. Ja, der Oktober passt ganz gut zu Skandinavien. Buntes Herbstlaub, gemütlicher Sonnenschein und heiße Schokolade mit Zimtschnecken. Klingt doch gut, oder?

Es folgen also unsere schönsten Erlebnisse und damit auch meine Stockholm Tipps.

# Museen

Unsere 3 freien Tage in Stockholm begannen wir mit einem echten Highlight: Das ABBA Museum. Von Ines (myfamilyontour.com) wussten wir schon, dass wir uns da mal so richtig zum Affen machen können, denn es gibt viele interaktive Stationen, wo gesungen, getanzt und performt werden darf. Nach dem Besuch, kann man sich dann seine Glanzleistungen downloaden und auch die Daheimgebliebenen damit belustigen (wenn man sich traut). Neben den interaktiven Stationen warten unzählige Ausstellungsstücke und Informationen rund um ABBA auf den Besucher. Und egal wo man geht und steht: Die Musik kommt von allen Seiten und hat mich praktisch durch die Ausstellung tanzen lassen. So schööön!!!

Internet: http://abbathemuseum.com/

Preise: Die Tickets kosten umgerechnet ca. 21,00 Euro für Erwachsene und können nur mit Karte bezahlt werden. (Bargeldfreies Museum.)

Wer Lust hat auf das älteste (und damit erste) Freilichtmuseum der Welt, sollte sich das Skansen Museum nicht entgehen lassen. Immerhin kann man hier innerhalb weniger Stunden durch fünf Jahrhunderte schwedischer (und z.T. norwegischer) Geschichte wandern. Wie wärs mit frischem Brot (oder Zimtschnecken – Kanellbular) aus der alten Bäckerei? Oder (mein Highlight) sich bei Kerzenschein vom Krämer die Gewürze aus aller Welt zeigen lassen. Im Bauernhof Kartoffelbrot probieren und in der alten Schule mal kurz wieder die Schulbank drücken. Zwischendurch: Elche, Bären, Wölfe, Robben, Luchse und Vielfraße (herrlicher Name!!!) beobachten.

Im Herbst kann man einen halben Tag dafür einplanen, im Sommer – wenn so gut wie alle der 150 Gebäude auch begehbar sind (und durch Schauspieler besetzt sind) einen ganzen.

Ach und noch ein Tipp: Das Brot aus der Bäckerei kaufen und dann die Spatzen füttern. Die fressen direkt aus der Hand. (Süüüüüsssss)

Internet: http://skansen.se/de/kategori/deutsch

Die Tickets kosten umgerechnet ca. 11,00 Euro für Erwachsene

ABBA Museum Stockholm

Skansen

Spatzen Skansen

# Herbstspaziergänge und Schärenfahrten

Was sich in Göteborg als total unproblematisch erwiesen hat, kostete uns in Stockholm ganz schön Nerven und leider auch gute Laune. Wir wollten unbedingt auf eine der tollen Schäreninseln fahren. Was wir tatsächlich taten: Von Pier zu Pier hin- und her hetzen. In Stockholm gibt es 3 An- und Ablegestellen. Jedes mal, wenn wir an der einen ankamen, wurden wir direkt wieder zur anderen geschickt. So ging das hin und her, bis wir uns echt veräppelt fühlten und zumindest mit der öffentlichen Fähre ein wenig über die Ostsee schipperten, dabei aber nie eine Schäreninsel erreichten. An der Djurgarden Insel stiegen wir aus und spazierten zurück Richtung Innenstadt. Um uns leuchtete das Herbstlaub in seinen schönsten Farben. Eine kleine Versöhnung also.

Merke: Wer in der Nebensaison die Ruhe und Schönheit der Schäreninseln genießen möchte, fliegt lieber nach Göteborg.

Djurgarden

# Zimtschnecken und Cocosballs – Süßes Stockholm

Oder wie ich es letztens im Büro beschrieben habe: Diese leckeren Kokoskugeln, die schmecken wie Rumkugeln. Nur ohne Rum. Und ohne Kokos. Mhhmmmm.

Und dieser Schokokuchen: Flatschig und matschig. Jeder Bissen eine Ode an die Freude. 🙂 Leckeres Gebäck, das können sie die Schweden. Wer also in Stockholm unterwegs ist, sollte unbedingt Kaffeepausen einlegen und sich durchprobieren.

# U- Bahn fahren

In Stockholm fährt man ja nicht U-Bahn sondern Tunnelbanan. Für mich schon jetzt eines meiner liebsten schwedischen Wörter. Aber nicht nur das macht das U-Bahn fahren so sympatisch. In 90 von 100 U-Bahn Stationen findet man irgendwelche Kunst. Mal recht einfach, mal ein echter Blickfang.

Wir sind nicht allzu oft U-Bahn gefahren. 2 Mal davon haben wir je eine der 10 kunstlosen Bahnhöfe erwischt. (Wir haben echt Talent oder?) 3 mal davon gab es für uns aber auch was zu sehen. 🙂

Stockholm U-Bahn Kunst

Stockholm U-Bahn Kunst

# Bunter Streifzug durch die Stadt – von Insel zu Insel

So schnell wie in Stockholm ging Inselhopping wohl noch nie. 🙂 Meine liebste Stockholm Insel ist Djurgarden. Die zweite schöne Entdeckung war Skepsholmen. Am besten gefielen mir dort die große Brücke über die man laufen muss, um auf die Insel zu gelangen (von hier ist der Ausblick auf Stockholm super schön!) und der Mini-Skulpturen Park. Irgendwie ist man mitten in Stockholm, beobachtet die Stadt aber doch wie von weit abgelegen. Das hat mir gut gefallen.

Skeppsholmen

Skeppsholmen

Vasa Museum von Skeppsholmen aus

Stockholm bei Nacht

# Altstadtbummel

Die kleine Altstadt von Stockholm heißt Gamla stan. Hier heißt es sich von Gasse zu Gasse treiben lassen ohne großen Plan. Schönster Teil der Altstadt ist sicherlich der Marktplatz mit seinen bunten Giebelhäusern. Aufregendster Teil wahrscheinlich die engste Gasse Stockholms. Marten trotzigs gränd ist nur 90 Zentimeter breit.

Für mich ja immer am spannendsten: Das Leben beobachten. Und das kann man in der Altstadt super. Zum Beispiel indem man den Nachwuchs Stockholmern beim Gummistiefel Weitwurf zuschaut.

Gamla stan

Gamla stan

Stockholm Gummistiefel

# Supermarkt erkunden

Habe ich eigentlich schon mal erwähnt, dass ich es liebe im Ausland in den Supermarkt zu gehen? Ich finde es so spannend zu sehen, was in anderen Ländern auf den Tisch kommt. Was ist wie bei uns, was total anders? Was kann man leckeres entdecken, was geht echt gar nicht?

Besonders lustig fand ich in Stockholm das Riesen Angebot an Knäckebrot. Und das im doppelten Sinne des Wortes.

Stockholm Knäckebrot

P1000435

 

Merken